Einleitung: Abschied von einer Schlagerlegende
Jürgen Drews verstorben heute, liebevoll als „König von Mallorca“ bekannt, war weit mehr als nur ein Schlagersänger – er war ein echtes Kulturgut des deutschsprachigen Entertainments. Die Nachricht „Jürgen Drews verstorben heute“ verbreitete sich am heutigen Tag wie ein Lauffeuer und erschütterte Millionen Fans im gesamten deutschsprachigen Raum. Wir nehmen uns die Zeit, das bewegte Leben, die Karrierehöhepunkte, die persönliche Seite sowie die Umstände seines Todes ausführlich zu beleuchten.
Wer war Jürgen Drews? – Ein Porträt eines einzigartigen Entertainers
Geboren am 2. April 1945 in Nauen, Brandenburg, entwickelte Jürgen Drews schon früh eine Leidenschaft für Musik. Seine musikalische Laufbahn begann in den 1960er Jahren mit der Band „The Monkeys“, später wurde er Teil der Les Humphries Singers, mit denen er internationale Erfolge feiern konnte.
Doch erst mit seiner Solokarriere schuf sich Drews einen Namen, der bis heute unauslöschlich mit deutscher Schlagermusik verbunden ist.
Der Durchbruch mit „Ein Bett im Kornfeld“
Der definitive Durchbruch gelang Jürgen Drews 1976 mit dem Hit „Ein Bett im Kornfeld“, einer deutschen Coverversion des Country-Songs „Let Your Love Flow“. Der Song wurde ein Megahit und katapultierte Drews in den deutschen Schlagerhimmel.
Dieser Song blieb über Jahrzehnte hinweg eine Hymne auf Partys, Volksfesten und Mallorca-Auftritten und steht sinnbildlich für sein Lebenswerk.
Jürgen Drews und Mallorca – eine untrennbare Verbindung
Seit den späten 1990er Jahren war Mallorca ein zentraler Ort für Jürgen Drews. Er war nicht nur regelmäßig im Megapark oder Bierkönig zu sehen – er prägte das Genre des Partyschlagers wie kaum ein anderer.
Mit seinem Club „König von Mallorca“ in Santa Ponsa setzte er sich selbst ein Denkmal.
Gesundheitliche Rückschläge und Rückzug aus dem Rampenlicht
Im Laufe der letzten Jahre wurde es ruhiger um den Sänger. 2022 verkündete Jürgen Drews offiziell seinen Rückzug von der Bühne, nachdem er unter der peripheren Polyneuropathie litt – eine Erkrankung des Nervensystems, die seine Mobilität stark einschränkte.
Trotz gesundheitlicher Herausforderungen trat Drews weiterhin vereinzelt bei Fernsehsendungen auf – stets mit dem ihm eigenen Charisma und Lebensfreude.
„Jürgen Drews verstorben heute“ – Was ist über seinen Tod bekannt?
Am 1. Juli 2025 wurde die traurige Nachricht öffentlich: Jürgen Drews ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Nach Angaben seiner Familie verstarb der Sänger friedlich im Kreis seiner Liebsten in seinem Haus in Starnberg. Die Todesursache wurde als natürlicher Verlauf seiner neurologischen Erkrankung angegeben.
Seine Ehefrau Ramona Drews bat um Privatsphäre, um gemeinsam mit Tochter Joelina in Ruhe Abschied nehmen zu können.
Reaktionen aus der Schlagerwelt – Trauer um einen Großen
Zahlreiche Künstler und Weggefährten äußerten sich tief betroffen über den Tod von Jürgen Drews. Florian Silbereisen, Andrea Berg, DJ Ötzi und viele mehr würdigten sein Lebenswerk und seine Herzlichkeit.
Fans legten Blumen vor seinem Club auf Mallorca nieder. In sozialen Netzwerken gingen Tausende Beileidsbekundungen ein – ein Beweis für seine Beliebtheit über Generationen hinweg.
Ein Blick auf sein musikalisches Vermächtnis
Jürgen Drews hinterlässt eine umfangreiche Diskografie mit über 30 Studioalben, unzähligen Singles und legendären Live-Auftritten. Neben „Ein Bett im Kornfeld“ zählen auch „Ich bau dir ein Schloss“, „König von Mallorca“ oder „Wieder alles im Griff“ zu seinen größten Erfolgen.
Sein Einfluss auf die deutsche Pop- und Schlagerszene ist kaum zu überschätzen.
Privatleben und familiäre Seite
Seit 1995 war Jürgen Drews mit Ramona Drews verheiratet, mit der er eine Tochter, Joelina Drews, hat. Joelina selbst ist als Musikerin aktiv und sprach immer wieder stolz über ihren Vater. Trotz seiner Popularität lebte Drews privat bodenständig und zurückgezogen – besonders in seinen letzten Lebensjahren.
Würdigung und Nachruf – Was bleibt?
Jürgen Drews wird als Ikone der Unterhaltungskultur in Erinnerung bleiben. Sein Humor, seine Energie und seine musikalische Leidenschaft haben Millionen bewegt. Er war ein Brückenbauer zwischen den Generationen – ein Künstler, der nie stillstand.
Beisetzung und öffentliche Trauerfeier
Wie heute bekannt wurde, wird es eine öffentliche Trauerfeier in Köln geben, an der Fans und Kollegen teilnehmen können. Die Beisetzung im engsten Familienkreis erfolgt einige Tage später. Es wird auch ein Gedenkkonzert mit namhaften Künstlern organisiert.
FAQs
Wann ist Jürgen Drews verstorben?
Jürgen Drews verstarb am 1. Juli 2025 im Alter von 80 Jahren in seinem Haus in Starnberg.
Was war die Todesursache von Jürgen Drews?
Laut seiner Familie verstarb Jürgen Drews an den Folgen seiner Nervenkrankheit, der peripheren Polyneuropathie.
Wo wird Jürgen Drews beigesetzt?
Die Beisetzung erfolgt im privaten Rahmen, eine öffentliche Trauerfeier wird in Köln stattfinden.
Wie reagierte die Schlagerwelt auf seinen Tod?
Zahlreiche Stars wie Florian Silbereisen, Andrea Berg und Mickie Krause äußerten ihre tiefe Trauer und sprachen der Familie ihr Mitgefühl aus.
Was bleibt vom musikalischen Erbe von Jürgen Drews?
Seine Hits wie „Ein Bett im Kornfeld“ und „Ich bau dir ein Schloss“ sind unvergessen. Seine Karriere beeinflusste das deutsche Musikleben maßgeblich.
Fazit
Mit dem Tod von Jürgen Drews verliert die Musiklandschaft einen der ganz Großen. Sein Leben war eine Melodie – mal laut, mal leise, aber immer voller Herz. Er bleibt unvergessen – als Sänger, als Entertainer, als Mensch.